Gisela Haußner, Brauchtumspflegerin des Donaugau-Trachtenverbandes, berichtete in Ihrer charmanten Art über die Sachgebietssitzung am Vormittag.
Der Donaugau beteiligte sich beim Museumsfest des Jura-Bauernhof-Museums in Hofstetten.
Das Thema Brauchtum spielt bei uns Gerolfinger Trachtlern Ende April immer eine große Bedeutung. Zu normalen Zeiten wird pünktlich am 30.04. um 14 Uhr der Maibaum im Gerolfinger Eichenwald geholt, geschmückt und dann mit vereinten Kräften am Platz vor der Sparkasse aufgestellt.
Mit dem Palmsonntag beginnt die Osterwoche. An dem Tag wird dem Einzug Jesus auf einem Esel in Jerusalem gedacht. Er ist der sechste Fastensonntag und leitet die Karwoche ein.
Für diesen Tag werden zum Andenken an die Bibelgeschichte „Einzug von Jesus in Jerusalem“ Palmbuschen oder Palmbüschel gebunden und dann am Sonntag mit in die Kirche genommen, um sie dort vom Pfarrer weihen zu lassen.
Zum österlichen Sticken lädt das Sachgebiet Mundart-Brauchtum-
Laienspiel ein – t r o t z C o v i d – P a n d e m i e !
„Es hat ihr Herz mit Weisheit erfüllt, allerlei Werk zu wirken und zu sticken
mit blauem und rotem Purpur und mit Weben, dass sie machen allerlei Werk
und kunstreiche Arbeit erfinden!“ 2.Moses 36, 8ff
Das Sachgebiet Brauchtum hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, gerade
auch in dieser uns allen auferlegten „Pandemieauszeit“, auf Althergebrachtes
aufmerksam zu machen und vielleicht auch wieder neu zu entdecken und zu
beleben.
„Advent dahoam! 24x Weihnachtliches!“
Die Brauchtumswarte des Donaugaus-Trachtenverbands, Gisela Haussner und Maria Landerer, und Gauvolkstanzwartin Franziska Straus hom si wos für de staade Zeit einfallen lassen:
Vom 1.12. – 24.12. gibt’s jeden Tag wos über weihnachtliche Bräuche, Geschichten, Rezepte u.v.m. zum Lesen auf der Internet-Seite des Donaugaus und in Facebook und Instagram unter donaugau_trachtenverband!
Oiso, schaut`s jeden Tag amoi nei! https://donaugau.de/advent-dahoam/