Erster Landesball des Bayerischen Trachtenverbandes

„Musikant’n spuits an Tanzbod’n auf…“ – heißt es am Kirchweih-Samstag, 18. Oktober 2025 um 20 Uhr (Vorprogramm ab 19 Uhr) im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt, denn da findet der erste Landesball des Bayerischen Trachtenverbandes statt. Diese große Tanzveranstaltung, die zusammen mit dem Donaugau, welcher heuer sein 100jähriges Gaujubiläum feiert, durchgeführt wird, soll auch an den Zusammenschluss der damaligen Trachtenverbände zu den ‚Vereinigten Bayerischen Trachtenverbänden‘ vor 100 Jahren erinnern, die später in den heutigen Bayerischen Trachtenverband e.V. übergingen. Aufspielen werden die Maschant Tanzlmusik mit altbayerischen Klängen aus der Holledau, die Oberlauser Tanzlmusi aus der obb. Region zwischen Ebersberg und Bad Aibling mit ihrer almerischen Spielweise und die zwei ‚Junga Oidboarischen‘, die aus dem Landkreis Aichach-Friedberg kommen und mit zünftigen Gstanzln und Liedern auch regelmäßig auf der ‚Oidn Wiesn‘ in München zu Gast sind. Außerdem werden die Gaugruppen aus dem Donaugau, dem Oberen Lechgau, dem Inngau und aus Unterfranken mit schneidigen Auftritten den Abend umrahmen und ebenfalls zum Gelingen dieser Landesball-Premiere beitragen. Der Kartenvorverkauf zum Eintrittspreis von EUR 10.- läuft über Eventim (siehe QR-Code unten), Restkarten an der Abendkasse möglich. Eine gute Mischung aus traditionellen Volkstänzen und Rundtänzen wie Walzer und Polkas, gepaart mit Tanz- und Plattlerdarbietungen, da ist für Alle (Tanzfreudige und Zuschauer) das Passende mit dabei und selbstgefertigte Eintrittszeichen dürfen natürlich nicht fehlen! Der Bayerische Trachtenverband und der Donaugau freuen sich auf zahlreiche Gäste und Mitwirkende, wenn es am 18. Oktober 2025 im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt heißt: ‚Auf geht’s zum Ersten Landesball des Bayerischen Trachtenverbandes!‘

Gemeinsam Hoagartln

Die beiden Volkmusikwarte Gabi Hamberger und Tobias Lehner arbeiten rund um das Grenzgebiet umadum. Der Donaugau Trachtenverband und der Oberpfälzer Gauverband veranstalten alle Jahre einen gemeinsamen Hoagartn, so auch am 26. September beim Kuchlbauer in Abensberg (Donaugau). Der Termin ist immer am letzten Freitag im September und so wird an wechselnden Orten in der Grenzregion zwischen Niederbayern und der Oberpfalz gesungen und musiziert.
Heuer wirkten die Lindhof Musi und Sie und de Zwoa aus der Oberpfalz mit. Aus dem Donaugau kamen das Duo Zäch und die Moaburger Trachtlermusi nach Abensberg. Im voll besetzten Saal waren abwechselnd boarische Heimatlieder, zackige Märsche, gefühlvolle Landler, flotte Polkas sowie viele gespielte und gesungene Zwiefache zu hören. „Schee war`s“, verabschiedeten sich die Zuhörer und notierten sich den neuen Termin: 25. September 2026.

Bilder: Anna Felbermeir

Oktoberfestumzug 2025 – ein Erlebnis

Ein weiterer Höhepunkt in unserem Festjahr war die Teilnahme am Oktoberfestumzug in München. Alle Trachtenträger waren sehr gut gelaunt und konnten daher die lange Wartezeit zwischen der Ankunft in München und dem Festzugabmarsch überbrücken. Die Stimmung der Zuschauer war überaus herzlich. So konnte man von überall her ein „Servus“ oder „Grias Eich“ hören. Im Festzelt angekommen, wurden bei ausgelassener Stimmung die Zeit bis zur Rückfahrt verbracht. Man kann einfach nur sagen: „A Gaudi war´s!“


Bilder: Donaugau-Trachtenverband

Es wird weiter gefeiert -104 Jahre
Trachtenverein „D´ Altmühler“ Eichstätt
und Gaufest Donaugau-Trachtenverband

Die Eichstätter Deandln und Buam eröffneten das 104-jährige Jubiläum sowie das Gaufest 2025 mit einem Plattler der anderen Art. Dieser wurde nicht nur auf der Bühne sondern auch in den Gängen des Festzeltes gezeigt. Diesem Eröffnungstanz folgte ein Höhepunkt nach dem Anderen.

Hier die Impressionen vom Heimatabend des Eröffnungsabends zum Festwochenende.

(Bilder: Walburga Bauer)

 

Ehrungen des Gauverbandes in Grasheim

Im Rahmen des 100 – jährigen Jubiläums des Heimat- und Volkstrachtenvereins „Dö Birkastoana“ Grasheim wurden vom Gauverband Ehrungen mit Gau-Ehrenzeichen vorgenommen. 

Das Ehrenzeichen in Silber erhielt Elfriede Dittenhauser für Ihre 28-jährige Tätigkeit als Inventarverwalterin.

Das Ehrenzeichen in Gold wurde an Beatrix Müller für Ihre 40-jährige Tätigkeit im Vereinsausschuss verliehen. Beatrix war von 1985 – 1997 2. Jugendleiterin, und von 1997 – 2000 2. Schriftführerin; seit 25 Jahren ist sie nun 1. Schriftführerin. 

Ebenfalls seit 40 Jahren im Vereinsausschuss ist Vorstand Werner Seitle. Bevor Werner 2009 zum 1.Vorstand gewählt wurde, war Werner von 1. Vortänzer von 1985 bis 1994, Theaterleiter von 1997 bis 2016 und 2. Vorstand von 1994 bis 2009. 

Ein weiteres Ehrenzeichen in Silber sollte an Andrea Seitle für Ihre 25-jährige Tätigkeit als Internet-Betreuerin verliehen werden. Leider konnte Andrea diese Ehrung durch Ihren plötzlichen Tod nicht mehr entgegennehmen.

 

Bildunterschrift: Festleiter Christian Mattes, Elfriede Dittenhauser, Beatrix Müller, Werner Seite und die Gauvorstände Rudi Dietz, Franziska Straus, Simon Dietz (v.r.)