Gemeinsam stark! – Gauversammlung in Gungolding

Ziel des Donaugau Trachtenverbandes: 

Das Feuer am Brennen halten – Das Herzbluat in den Trachtlern wieder entfachen!

Dies war ein Zitat von Franziska Straus bei der Vorstellung der neu gegründeten Arbeitsgruppe „Gemeinsam stark!“

Der Arbeitsgruppe gehören Franziska Straus, Horst Brandner, Gisela Hausner und Maria Landerer an. Das Ziel dieser Arbeitsgruppe ist, neue und bereits erprobte Ideen, Gestaltungsmöglichkeiten und Veranstaltungen in die Vereine zu bringen. Ein weiteres Ziel ist, die Motivation bei den Trachtlern und in den Vereinen anzukurbeln, die gerade nach bzw. während Corona gelitten haben. Was auch ein großes Thema sein wird, ist, die Mitgliederzahlen konstant zu halten, bzw. wie man neue Mitglieder dazu gewinnen kann. Ein großes Ziel ist, für das 100-jährige Jubiläum des Donaugau-Trachtenverbandes im Jahr 2025, die Mitgliederzahl von 6.000 zu erreichen.  Die Arbeitsgruppe wird anhand der Erfahrungen von einigen Gauvereinen einen Maßnahmenkatalog für alle Vereine erarbeiten, um allgemein die Vereinsarbeit zu unterstützen.

Stellvertretend für Michael Unruh vom Bayerischen Trachtenverband, stellte Franziska Straus das Mitgliederverwaltungsprogramm des Bayerischen Trachtenverbandes vor. Sie erläuterte anhand einer Power-Point-Präsentation die Vorzüge des Programmes und konnte neue Nutzer gewinnen.

Am Vormittag fanden Sitzungen der einzelnen Sachgebiete statt. Die Sachgebietsleiter berichteten über die Geschehnisse des Vormittags.

Hansi Huber und Katrin Würzburger stellten die Sachgebietssitzung der Schuhplattler unter das Motto „Plattlerstammtisch – plattelt, draht und diskutiert“. Der Fokus wurde auf praxisnahe Grundlagen für die Vorplattler und den Deandlvertreterinnen der Vereine im Donaugau gelegt. Zwischen den recht lustigen und zünftigen Tanzrunden, wurde über diverse Themen diskutiert.

Die Verantwortliche für das Sachgebiet Volkstanz, Franziska Straus, gab einen zuversichtlichen Ausblick auf das Jahr 2022. So berichtete sie von der Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Ingolstadt. Hier sind drei Volkstanznachmittage im Biergarten Schutterhof mit unterschiedlichen Musikgruppen geplant. Genaue Termine sind noch nicht bekannt. Sie bewarb auch sogleich, den am 15.10.2022 geplanten Kirta-Volkstanz des Donaugaues in Lenting.

Gaujugendvertreterin Andrea Betz, berichtete über die Sitzung des Landesjugendausschusses der Bayerischen Trachtenjugend. Diese fand am 5. und 6. März 2022 in Beilngries, im schönen Altmühltal, statt. Termine für das Jahr 2022 wurden vor ihr auch bekannt gegeben:

01.-03.04.2022                 Jugendleitergrundschulung Teil 1 in Kinding

13.-15.05.2022                 Jugendleitergrundschulung Teil 2 in Holzhausen

15.-17.07.2022                 Zeltlager in Gungolding

10.-11.09.2022                 Jugendbildungsmaßnahme in Furth im Wald

02.10.2022                       Gaujugendvolkstanz in Siegenburg – Wittmannsaal

24.09.2022                       Neuwahlen der Sachgebiete in Pöttmes – Ochsnwirt

24.10.2022                       Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in Manching

05./19.11.2022                 AEJ:   Erste Hilfe Kurs in Gerolfing

Über die Sitzung des Sachgebietes Volksmusik informierte die Vorsitzende, Gabi Hamberger. Viktoria Zäch aus Pfaffenhofen, stellte das Musikinstrument „ Die Zither“ vor. Neben dieser Vorstellung wurde auch praktisch mit Singen und Musizieren geübt.

Walburga Bauer, Sachgebietsleiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, stellte am Vormittag den neuen Heimat- und Trachtenboten vor. Sie berichtete aus welchen Gründen die Aufmachung des Heimat- und Trachtenboten verändert wurde und wer dafür sowie für die zukünftige Veröffentlichung von Berichten und Bildern verantwortlich sein wird. Weiter vermittelte sie, wie man sich in der Redaktion die neue Berichterstattung wünscht.

Anna Felbermeir, Vorsitzende des Sachausschusses für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, stellte den neu gestalteten Heimat- und Trachtenboten vor. Sie berichtete über die Entstehung und die Erstausgabe des „Oberländler Heimatboten“ im Jahr 1927. Dieser wurde dann 1971 in den heute bekannten „Heimat- und Trachtenboten“ umbenannt. Sie berichtete auch, dass Thomas Vogel, Chiemgaudruck Traunstein, nun Nachfolger seines Vaters Konrad Vogel ist. Konrad Vogel war seit über 50 Jahren für die Veröffentlichung des Heimat- und Trachtenboten verantwortlich.

Stellvertretender Gauvorsitzender Martin Rupprecht, berichtete im Anschluss über die Landesausschusssitzung in Irschenberg. (Ausführlicher Bericht siehe www.bayerischer-trachtenverband.de)

Positiv war Rudi Dietz, erster Gauvorsitzender, in seinem Bericht gestimmt. So sieht er voller Hoffnung und Freude aufs Gaufest des Donaugau Trachtenverbandes am 26.06.2022 in Konstein. Und auch der Ausrichter für das Gaufest 2024 steht jetzt fest:  D`Schloßbergler Reichertshofen feiern am 28.Juli 2024 ihr 100-j. Gründungsfest.

Er sprach in seiner Stellungnahme auch die anstehenden Neuwahlen des Gauausschusses im Herbst an. Er hofft, dass sich Trachtler finden werden, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Rudi Dietz erklärte sich bereit, nochmals für die kommende Wahlperiode zu kandidieren. Da sich Martin Rupprecht als stellvertretender Vorsitzender nicht mehr zur Wahl stellt, wird hier ein Nachfolger bzw. eine Nachfolgerin gesucht. Zum Abschluss gab er den Mitgliederstand zum 1. Januar 2022 bekannt. Derzeit besteht der Donaugau-Trachtenverband aus 30 Vereinen mit 5.675 Mitgliedern, so Rudi Dietz. Das bedeutet wieder eine Verringerung der Mitgliederzahl um 87 Personen.  Er erinnerte an seine Statistik der letzten Jahre. So waren es 2012 6.070 Mitglieder, 2007 6442 und 2003 noch 6.660 Mitglieder. Er wurde im Januar 2022 mit der Auflösung des Trachtenvereins Saal vor vollendete Tatsachen gestellt.

Zum Schluss noch ein weiteres treffendes Zitat aus der Vorstellung der Arbeitsgruppe „Gemeinsam stark“:

Tradition ist nicht die Anbetung der Asche,  sondern die Weitergabe des Feuers!

Vergelt`s Gott an den TV Gungolding für die Organisation und perfekte Betreuung vor Ort!

Text und Bilder: Walburga Bauer