TV Neustadt beim Erntedankfest in Bad Gögging

Nach einer bayerischen Woche mit Musik, Vorträgen und Aktionen wurde am 29.09.2024 wieder das traditionelle Erntedankfest in Bad Gögging gefeiert.
Das Fest begann mit einem Gottesdienst im Freien, begleitet vom Musikverein Bad Gögging. Danach stand der Kurplatz den ganzen Tag unter dem Motto des bayerischen Brauchtums. Der Trachtenverein Neustadt a.d.Donau beteiligte sich mit typischen Bauern-und  Knobelspielen am Unterhaltungsprogramm. Zudem wurden zusammen mit den Ilmtalern Münchsmünster und zwei Burschen vom TV Almenrausch-Edelweiß Kelheim bei zwei Auftritten verschiedene Volkstänze  sowie der Kronentanz gezeigt.

Bildquelle: Wolfgang Godesar

Gaufest – 100 Jahre „Schloßbergler Reichertshofen“ und 99 Jahre Donaugau

„D`Schloßbergler“ Reichertshofen feierten Ihr 100-jähriges Bestehen in Verbindung mit dem Gaufest des Donaugaus.

Den Ablauf gestalteten die Reichertshofener Trachtler diesmal in Abstimmung mit dem Gauausschuss etwas anders. Noch vor dem Festgottesdienst fanden die Begrüßung durch 1. Vorstand Pius Kreitmaier und die Ansprachen von Gauvorstand und Bürgermeister statt. Auch die Ehrungen verdienter Trachtlerinnen und Trachtler – moderiert von Gauvorständin Franziska Straus – wurden vorgezogen. Das kam gut an! Die Zeit zwischen Ankunft der Vereine und Beginn der Hl. Messe konnte so genutzt werden. Das schafft Freiraum für die Ehrentänze am Vormittag und Nachmittag.

Freiraum war auch das Thema von Pfarrer Michael Schwertfirm in seiner Predigt. Wir alle brauchen Freiräume, um uns zu besinnen und Abstand vom Alltag zu bekommen. Der Sonntag ist der Ruhetag dafür, auch um unsere Tracht zu tragen und zu zeigen, dass wir uns dessen bewusst sind, was uns prägt und wo wir herkommen.

Auch bei den Ehrentänzen gab es Neues zu sehen. Gaujugendleiterin Lisa Dietz rief die Kinder und Jugendlichen aller Vereine zu einem gemeinsamen Tanz auf die Bühne und da war beim „Kikeriki“ ganz schön was los! Und bei den Erwachsenen taten sich einige Vereine zusammen für gemeinsame Auftritte, die routiniert und mit interessanten Anmerkungen von Gauvorplattler Hansi Huber angesagt wurden.

Die Trachtlerinnen und Trachtler des Donaugaus haben ein wirklich wunderbares Fest erlebt und man konnte spüren, was Gauvorstand Markus Rennich in seiner Begrüßungsansprache meinte:

„Was wirklich zählt ist das Brauchtum im Herzen der Bayern. Im Herzen jedes einzelnen Bayerns. Jeder einzelne von Euch trägt das Brauchtum und die Leidenschaft der Tradition im Herzen. Aber ned nur des Gwand wird gepflegt, sondern a die Musi und die Mundart, und die kommt ned blos ausm Mund, sondern ausm Herzen von Eich allen. Des is, was Bayern ausmacht!“

A herzlichs Vergelt`s Gott an die „Schloßbergler“ Reichertshofen für die Organisation dieses schönen Festes!

 

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

 

Und für de Videos und de Buidl bedanken mia uns ganz herzlich bei Alfons Ganser vom TV Gerolfing,der unermüdlich den ganzen Gaufesttag fot0grafiert hat!!

 

Gründungsfest des Heimat- und Trachtenvereins „D’Schloßbergler“ Reichertshofen, mit dem Donaugau-Trachtenfest am 28. Juli 2024

100 Jahre ist es bereits her, dass einige Burschen in der Gastwirtschaft Funk (Sterngarten) den Gebirgs-Trachten-Erhaltungsverein „D’Schloßbergler Reichertshofen“ gründeten. Um eine Fahne beschaffen zu können verpflichtete man damals jedes Mitglied 10 Mark zu bezahlen und um die Einnahmequelle aufzubessern wurde das Theaterspiel zum festen Bestandteil des Vereins. An Pfingsten 1926 konnte die Fahnenweihe durchgeführt werden. 1949 folgte als erster Höhepunkt nach dem Krieg das 25-jährige Gründungsfest, zusammen mit der 500. Wiederkehr der Marktrechtverleihung in Reichertshofen, sowie dem 25. Donaugautrachtenfest. Eine entscheidende Wende in der Entwicklung des Vereins brachte das Jahr 1970. Vom Gauverband ausgehend war man auch im Verein einig, eine bodenständige Volkstracht anzuschaffen und 4 Jahre später waren die ersten Volkstrachten fertig. In dieser Zeit wurde aus dem Gebirgs-Trachten-Erhaltungsverein der Heimat- und Trachtenverein.  1984 folgte das 60-jährige Gründungsfest mit der Weihe der neuen Vereinsfahne.  Der Verein ist Mitbegründer des Paarfestes in Reichertshofen, das 1970 zum ersten Mal ausgerichtet wurde. Es folgte 1999 das 75-jährige Bestehen des Vereins, wieder in Verbindung mit dem Gaufest des Donaugau-Trachtenverbandes. Das 80-jährige wurde im kleinen Rahmen gefeiert, dafür das 90-jährige Gründungsfest 2014 mit einem großen Heimatabend in der Paarhalle. Unser 100-jähriges Gründungsfest feiern wir im Rahmen dieses „Paarfestsonntags“, am 28. Juli 2024. Mit dem Festakt beginnen wir um 9 Uhr, dann folgt der Festgottesdienst um 10:15 Uhr und der große Festumzug um 14 Uhr. Durch den Tag begleiten uns die „Reichertshofener Musikanten“

Mia hoffa ihr kemt’s zu uns und feiert‘s mit!

Brigitte Kohlhuber

Wirtshausliedersingen mit dem Trachtenverein Neustadt a.d. Donau

Am vergangenen Freitag (28.10.2022) trafen sich rund 50 sangesfreudige Gäste im Feuerwehrhaus in Eining. Gut zwei Stunden lang wurden Wirtshauslieder gesungen, musikalisch begleitet durch Stadtheimatpfleger Edi Albrecht an der Gitarre und Kreismusikpfleger Bertl Wecker an der Ziach. Bei sehr guter Stimmung verging die Zeit wie im Flug.

Wirtshausliedersingen mit dem Trachtenverein Neustadt a.d. Donau weiterlesen

Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten für Martin Zederer

Martin Zederer, 1. Vorstand des Trachtenvereins Metzenried, wurde das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten
für besondere Verdienste im Ehrenamt verliehen.

Dazu, lieber Martin, gratuliert Dir der Donaugau-Trachtenverband ganz herzlich!
Wir freuen uns, dass Dein großes ehrenamtliches Engagement die verdiente Würdigung erfahren hat!

Überreicht wurde das Ehrenzeichen vom Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg Klaus Metzger.
Hier seine Laudatio:

Von 1980 bis 2001 waren Sie Jugendleiter und seit 2001 bis heute Vorsitzender und aktiver Volkstänzer im Trachtenverein Edelweiß Metzenried. Sie organisierten Besuche zum Gouda Fest ins Zillertal und zum Patenverein Gressoney ins Aostatal. Zum 75-jährigen Gründungsfest im Jahr 2009 wurde ein großes Fest gefeiert, an dem über 70 Vereine teilnahmen und zudem ein sehenswerter Trachtenumzug veranstaltet wurde. Das Ganze fand in Verbindung mit dem Donaugau-Trachtenfest statt. Auch bei Gauveranstaltungen in Ihrer Heimatgemeinde sind Sie stets zur Stelle. Ob Jugendzeltlager, diverse Feste oder sonstige Veranstaltungen – Sie scheuen keine Mühe, Ihrem Verein mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Im Donaugau-Trachtenverband sind Sie seit 20 Jahren im Ausschuss und Revisor.
Von 2008 bis 2010 wirkten Sie an der Erstellung der Gauchronik mit. Anschließend wurde diese der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch hier leisteten Sie Ihren Beitrag zum Gelingen. Das 85-jährige Jubiläum des Gaus wurde mit Ihrer Unterstützung mit einem Fest gefeiert.
Ebenso wirkten Sie bei der Durchführung der Landesversammlung des Bayerischen Trachtenverbandes in Wolnzach mit. Im Jahre 2015 wurde das 90-jährige Jubiläum gefeiert. Sie gehörten dabei dem Festausschuss an.
Von 1990 bis 2000 waren Sie Vorstand im Kreisjugendring Aichach-Friedberg, davon 9 Jahre lang Haushaltsbevollmächtigter und bis 2004 Delegierter der Trachtenjugend. Ab 1990 haben Sie 5 Jahre einen Jugendaustausch mit Galizien in Spanien organisiert und durchgeführt mit Gegenbesuche im Landkreis und Empfang durch unseren damaligen Landrat Dr. Körner. Weiter organisierten Sie von 1995 an 10 Jahre ein Ferienprogramm für die Kinder und Jugendlichen mit Fahrt ins Jugendcamp Grömitz direkt an der Ostsee mit obligatorischen Besuchen der Winnitou-Spiele in Bad-Segeberg sowie dem Hansa-Park in Sierksdorf. Die Jugendarbeit war Ihnen stets ein besonders wichtiges Anliegen.
Obendrein stellten Sie sich 16 Jahre lang für den Pfarrgemeinderat von Metzenried-Ruppertszell zur Verfügung und waren von 2006 bis 2018 Vorsitzender des kirchlichen Gremiums. Hier haben Sie u. a. das jährliche Pfarrfest mit organisiert.
Lieber Herr Zederer, Sie setzen sich seit vielen Jahrzehnten aktiv für den Erhalt und die Fortführung des bayerischen Brauchtums ein.
Ich freue mich sehr, Ihnen hierfür das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt überreichen zu dürfen und bedanke mich ganz herzlich für Ihr großartiges Engagement.