Gemeinsames Musikantentreffen mit Oberbayerische, Niederbayerische und Oberpfälzer Musikanten

Am 27.09.2024 fand bereits das dritte gemeinsame Musikantentreffen vom Donaugau und Oberpfälzer Gauverband im Landgasthof Schnaus in Oberpfraundorf bei Beratzhausen statt.  Nachdem die Gautrachtenkapelle Beratzhausen die Veranstaltung mit einem Schottisch eröffnete, begrüßten 2. Gauvorstand vom Oberpfälzer Gauverband Tobias Lehner sowie Gauvorstandsmitglied Simon Dietz vom Donaugau die zahlreich erschienen Gäste sowie die Teilnehmer/innen der insgesamt 10 Volksmusik- und Gesangsgruppen aus den beiden Gauverbänden. Den Besuchern erwartete dann anschließend ein kurzweiliger Abend, denn die Gummedinger Glockenstehler und die Trauntaler Geigenmusi vom Donaugau, sowie vom Oberpfälzer Gauverband die Rosentaler Musi aus Painten, die Stubenmusik, die Almi’s, das Hackbrett-Duo, die Schwiegertöne und die Neuprüller Stammtischmusik vom Almrausch-Stamm Regensburg, die Ziachmusi vom Stamm Regenstauf sowie Bernd Stoiber mit den verschiedensten Volksmusikinstrumenten und Gesangsbeiträgen bereicherten. Die Gruppen wurden abwechselnd von den Musikwarten Gabi Hamberger, Karlheinz Jaroschik sowie Tobias Lehner vorgestellt. Das gemeinsame Musikantentreffen wird abwechselnd vom Donaugau und Oberpfälzer Gauverband ausgerichtet. Im kommenden Jahr ist bereits eine Wiederholung in Abensberg geplant.

Gabi Hamberger, Gaumusikwartin Donaugau

26. Bairischer Mundarttag in Deggendorf

Die Stadt Deggendorf lud für den 20. – 22. September 2024 zum, im zweijährigen Rhythmus stattfindenden, 26. Bairischen Mundarttag ein.

Seit 50 Jahren wird Deggendorf an einem Wochenende zum Zentrum des bairischen Dialekts mit interessanten Fachvorträgen, Dialekt-Lesungen für Kinder und Senioren, sowie unterhaltsamen Wirtshausabenden voller Musik und Dichtkunst.

Auch heuer vergab die Bayrische Staatsregierung wieder den Poetenteller und die Stadt Deggendorf, die Ehrengabe an je eine Persönlichkeit, die sich in der Kultur- und Dialektpflege besonders verdient gemacht hat.

Schon am Freitagabend spielten „Isara Rapidus“ mit Brustmann – Schäfer – Horn ein „Drei-Männer-Gesang“ zu Zither, Gitarre und Bass! Sie sehen alte bay. Volkslieder als unschätzbares und schwer unterschätzbares Erbgut und spielten diese in ihrer ganzen Bandbreite mit neuen eigenen Liedern.

Der Samstag war ausgefüllt einerseits mit dem Vortrag von Kabarettist, Mundart-Künstler und Autor Thomas Mayer – besser bekannt als „da Voglmayer“. Andererseits gings mit Mundartlesungen für Kinder mit „Gschichtn für Kloane“ weiter.  Hierbei las Gisela Haußner, stellvertretende Sachgebietsvorsitzende Mundart–Brauchtum-Laienspiel des Bayrischen Trachtenverbandes, von ihr umgeschriebene Märchen im Dialekt. Zur gleichen Zeit wurden „Gschichtn fürs Gmiad“ in Deggendorfer Altenheimen gelesen. Am Nachmittag gings weiter mit „Gschlendert und Gsunga“ mit Anita Neuhofer, ein Mundart-Spaziergang durch die Stadt. Der Bay. Waldverein, Sektion Deggendorf, hielt mit musikalischer Begleitung des Männerchors aus Greisling, den Vortrag „Mundart in moderner App“. Daneben wieder Lesungen in Deggendorfer Altenheimen. Höhepunkt des Tages war der Fachvortrag von Prof. Dr. Rowley „Host mi“. Der bekannte Sprachwissenschaftler stellte den Platz der Dialekte Bayerns im Rahmen der deutschen Dialekte vor. Dabei wurden Besonderheiten und die Bedeutung dieser Forschung erörtert. Nach der Abschlussdiskussion ging es, zum gemütlichen Ausklang, zu „Lus zua“ in verschiedene Wirtshäuser der Stadt. Mundartlesungen der Seminarteilnehmer und Musik sorgten für eine zünftige Stimmung.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Festaktes mit Poetenteller. Nach einem feierlichen Gottesdienst mit Stadtpfarrer Martin Neidl in der Heilig-Grabkirche St. Peter und St. Paul, gestaltet von den Greislinger Sängern und der Greislinger Stubenmusi, fand im historischen Saal des Alten Rathauses, der feierliche Festakt zum Abschluss des bairischen Mundarttages statt.

Staatsminister Christian Bernreiter vergab den Poetenteller an Siegfried Bradl vom Förderverein für Bairische Sprache und Dialekte, quasi für sein Lebenswerk. Oberbürgermeister Dr. Christian Moser verlieh die Ehrengabe der Stadt Deggendorf an Mundartdichter Harald Grill.

Rundum ein gelungenes Wochenende. Man kann nur hoffen, dass diese Mundartveranstaltung in zwei Jahren wieder stattfinden kann.

Gisela Haußner

Sachgebiet Mundart-Brauchtum-Laienspiel

Ehrungen beim Gaufest

Viele Trachtlerinnen und Trachtler konnten von Gauvorständin Franziska Straus
beim Gaufest in Reichertshofen geehrt werden.
Ein herzliches Vergelt`s Gott für die langjährige Treue zur Trachtensache!

 

Für 25-jährige Mitgliedschaft

v.l.n.r.  Stephanie Schiebl (TV Reichertshofen), Jürgen Forster (TV Konstein), Thekla Leichtle (TV Thierhaupten),
Wilhelm Blank (TV Grasheim), Anja Christoph  (TV Treuchtlingen), Gauvorstand Simon Dietz, Leni Sandmeir (TV Pöttmes)

Es fehlen:  Agnes Kobel (TV Großmehring), Sieglinde und Oskar Heckel (TV Kipfenberg), Martin Göttl (TV Siegenburg)

 

Für 40-jährige Mitgliedschaft:

v.l.n.r. Georg Held (TV Gungolding), Gauvorständin Franziska Straus, Robert Rohrmeier (TV Manching), Claudia Hirschberger (TV Reichertshofen), Jürgen Bachschneider (TV Großmehring), Klaus Meier (TV Gerolfing), Theresa Dietz (TV Manching), Klaus Auhuber (TV Mailing-Feldkirchen), Silvia Federzoni (TV Gaimersheim), Hans Schmaus (TV Metzenried), Liane Zoller (TV Konstein), Ronald Augustin (TV Metzenried), Monika Christoph (TV Treuchtlingen), Franz Buchberger (TV Metzenried), Heinz Christoph (TV Treuchtlingen), Josef Straus (TV Kipfenberg)

Es fehlen: Johann Maile (TV Konstein), Robert Herzner (TV Gungolding), Norbert Rath (TV Reichertshofen), Johann Treitinger (TV Siegenburg)

 

Für 50-jährige und 60-jährige Mitgliedschaft:

v.l.n.r.  Franz Gerstner, Helmut Schweigard, Alfred Kasonits, der für 60-j. Mitgliedschaft geehrt wurde (alle TV Reichertshofen), Agnes Hofbauer (TV Siegenburg), Pius Kreitmaier, Bernhard Heilek, Johann Uhlmann, Karl Lang, (alle TV Reichertshofen), Gerhard Rößler, TV Gungolding, Josef Maile sen. (TV Konstein), Karl Dittenhauser (TV Grasheim), Gauvorstand Rudi Dietz

Es fehlen für 50 j. Mitgliedschaft: Maria Bonack, Annegret Mateas, Resi Strobl (alle TV Eichstätt), Ingrid und Alois Schaflitzl (TV Grasheim), Sophie Miehling (TV Gungolding)
für 60 j. Mitgliedschaft: Edeltraud Achhammer (TV Gerolfing), Frieda Rath (TV Reichertshofen)
für 70 j. Mitgliedschfat: Hans Hutter (TV Kipfenberg), Alfons Rath (TV Reichertshofen)

Oberpfälzer, Niederbayerische und Oberbayerische Musikanten beim Landgasthof Schnaus in Oberpfraundorf – Trachtler veranstalten ein gemeinsames Musikantentreffen

Die Volksmusikwarte des Donaugaues sowie des Oberpfälzer Gauverbandes Gabi Hamberger, Anita Kallmünzer, Karlheinz Jaroschik sowie Tobias Lehner laden zu einem traditionellen Musikantentreffen am 27.09.2024 ab 19:30 Uhr im Landgasthof Schnaus in Oberpfraundorf ein.

Zu hören gibt es u.a. die Gummedinger Glockenstehler, die Trauntaler Geignmusi, die Neuprüller Stammtischmusik, die Stubenmusik und die Schwiegertöne vom Almrausch-Stamm Regensburg, die das Ziachduo vom Stamm Regenstauf sowie die Gautrachtenkapelle Beratzhausen Zwischen den Musik- und Gesangsbeiträgen werden amüsante sowie auch nachdenkliche Mundartgeschichten vorgetragen.

Platzreservierungen bitte direkt beim Wirt „Landgasthof Schnaus“ Dorfstraße 42 93176 Beratzhausen unter Tel. 09493/789 vornehmen.

 

Blaskapelle Beratzhausen

Taler/Münzen für unser Jubiläumsjahr

 
Anlässlich unseres bevorstehenden Jubiläums nächstes Jahr, lässt der Donaugau-Trachtenverband Münzen/Taler anfertigen, welche ihr Trachtler für Euch und Eure Lieben bestellen könnt.
 
Vorderseite Gau-Emblem
Rückseite: Kreuztor Ingolstadt mit Inschrift
oben: 100 Jahre Donaugau-Trachtenverband
unten: 2025
 
Verkaufspreis ohne Etui 39,50 € inkl. MwSt
 
Zu beziehen über die Gauvereine bzw.
Gauvorstand Rudi Dietz: rudi.dietz@t-online.de
Heute schon an Weihnachten oder Geburtstage denken, und diese wertvolle Münze mit Erinnerungsfaktor verschenken, oder sich selbst gönnen!
Bis zum 1.Oktober 24 müssen die Bestellungen bei Gauvorstand Rudi Dietz eingegangen sein, damit wir die Münzen rechtzeitig zu Weihnachten erhalten und verteilen können.
Also schnell bei eurem Vorstand bestellen!
 
Franziska Straus
Gauvorstand

Trachtenmarkt in Greding

Beim alljährlichen Trachtenmarkt in Greding vertritt den Bayerischen Trachtenverband
immer ein Gauverband. Heuer: der Donaugau!
Am Stand konnten die Besucher vieles über unseren Gau und unsere Trachten erfahren.
Der „Donaugau“ war doch vielen Besuchern kein Begriff und sie liessen sich über den Verband, das Gaugebiet und die angeschlossenen Vereine informieren.
Auf der Bühne vor dem historischen Rathaus zeigten unsere Gaugruppen Volkstänze und Plattler und unsere Gau-Trachtenwartinnen Waltraud Betz und Katharina Landerer erklärten dem Publikum unsere Trachten.
Ständig umlagert war unser „Brauchtumsrad“ von Georg und Gisela Haußner. Die Besucher konnten im wahrsten Sinne des Wortes „am Rad drehen“ und Fragen zum boarischen Brauchtum im Jahreslauf beantworten.
Die 2 Tage in Greding waren wieder eine tolle Werbung für die Trachtensache und den Donaugau! Und auch für unser 100-jähriges Gründungsjubiläum in 2025!