Ausflug „Druck und Grusel“

Liebe Trachtlerinnen und Trachtler,
Die Sachgebiet TRACHT möchte Euch einladen zu einem Ausflug zum Katharieder Bauerndruck
(in Katharied nähe Beratzhausen) mit Besichtigung der Druckwerkstatt und Einkaufsmöglichkeit;
weiter geht es zum Mittagessen nach Bruck in der Oberpfalz, Gasthaus zur Post; hier bekommen
wir anschließend, sozusagen als Nachspeise, dann allerhand Wissenswertes über die
Rauhnachtsgmoa (Perchten) des Trachtenvereines „Enzian“ Bruck in der Oberpfalz, anschließend
Rückreise, Ankunft ca. 18:00Uhr
Wir hoffen damit Eure Neugierde geweckt zu haben, und freuen uns auf einen schönen Tag!

Für die Einladung mit den genauen Daten hier klicken:
24.04.15 Einladung Ausflug Druck und Grusel

24.04.15 Teilnehmerliste Einladung Ausflug Druck und Grusel

Ehrenzeichen für Wolfgang Godesar

Kürzlich wurden im Kaisersaal der Münchner Residenz 62 Bürger mit dem „Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt“ ausgezeichnet. Auch unser Vorstand Wolfgang Godesar durfte dieseAuszeichnung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder entgegen.

Wolfgang Godesar wurde u. a. für zwei Jahrzehnte als Vorstand unseres Trachtenvereins geehrt, in denen er sich für die Weitergabe althergebrachter Tänze und den Erhalt von Traditionen einsetzte. Auch wurde unter seiner Mitwirkung im Jahr 2016 ein Wirtshausliedersingen eingeführt, das zweimal im Jahr jeweils in einem anderen Ortsteil der Großgemeinde durchgeführt wird und sich großer Beliebtheit erfreut.

Des Weiteren ist er der verantwortliche Organisator des alljährlichen St. Martinszugs der Pfarrei St. Laurentius Neustadt a.d. Donau, der 1965 von seinem Vater ins Leben gerufen wurde. Seit nunmehr gut 30 Jahren kümmert sich Wolfgang Godesar um diese schöne Tradition, bei der ca. 500 Kinder mit ihren Eltern an einem Laternenzug teilnehmen und sich an St. Martin hoch zu Ross und einem Martinsspiel erfreuen.

Außerdem stand er mehrere Jahre einer Fotogruppe vor und beteiligt sich jetzt beim Fotoclub in Neustadt a.d. Donau.

Seit der Jugendfeuerwehr engagierte er sich bei der Freiwilligen Feuerwehr und machte später sein Hobby auch zum Beruf.

„Das ehrenamtliche Engagement prägt unser Bundesland und macht es lebenswert. Bayern ist stolz auf Sie“ so Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder zu den Geehrten.

Bild: Bay. Staatskanzlei

Vorstand Wolfgang Godesar mit Günter Schweiger, 2. Bürgermeister von Neustadt a.d. Donau und dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder.

Frühjahrshoagartn beim TV Thierhaupten

Am 16. März 2024 fand bei den „D‘Lechtaler Thierhaupten“ der Frühjahrshoagarten des Donaugau Trachtenverbandes statt. Rudi Dietz und Gabi Hamberger (Donaugau) sowie Cilly Urban (Thierhaupten) begrüßten die zahlreichen Zuschauer und die Mitwirkenden der verschiedenen Volksmusikgruppen und Mundartleser beim Klosterwirt Thierhaupten.

Das Eröffnungsstück spielte die Blasmusikgruppe „Gschmackla“. Gabi Hamberger führte mit Witz und Humor durch das abwechslungsreiche Programm. Zusammen mit Anita Kallmünzer an der Ziach animierte sie in jedem Block die Zuschauer zum Mitsingen. Alle waren sich einig, dass es ein schöner, unterhaltsam und durchaus gelungener Hoagarten Abend war.

Mitwirkende: Gemischter Dreig’sang Gerolfing, Zsamgspüt, Gerolfinger Dirndlg’sang, Moaburger Trachtlermusi, Turmstüberlgsang, Grasheimer Saitemusi, „Gschmackla“ und Hannelore Heilgemeir als Mundartleserin

Text:  Anita Kallmünzer

 

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

 

Donaugau-Trachtenverband schulte junge Trachtler

Die Mitgliedsvereine des Donaugau Trachtenverbands waren zu einem Plattler- und Drahkurs für Kinder und Jugendliche ins Trachtenheim Gerolfing geladen. Mit voller Begeisterung beteiligten sich 65 Kinder und Jugendliche an diesem Kurs. Gelehrt wurde die richtige Schrittfolge beim Drahn der Mädchen und das genaue Platteln für die Buben. Auch Haltung und Tackt beim Drahn und Platteln war ein wichtiger Punkt der Schulung. Viele der jungen Teilnehmer nutzen die Möglichkeit sich über Brauchtum, Tracht, Schuhplatteln und das Wertungsplatteln bei den Kursleitern zu informieren. Auch der Spaß kam nicht zu kurz, mit Tanzspielen wurde der Kurs aufgelockert und in den Pausen gab es Obst zur Stärkung. Am Schluß zeigten die Kinder und Jugendlichen was sie in den verschieden Gruppen gelernt haben, was von den Anwesenden mit viel Applaus honoriert wurde. Nach dem großen Erfolg soll der Kurs im nächste Jahr wiederholt werden.   

Fotos, Text: Alfons Ganser 

Bayernweites Trachtenwartetreffen im TKZ

Auf Einladung des Sachgebietes Tracht im BTV machte sich eine kleine Abordnung aus den Donaugau auf den Weg ins Trachtenkulturzentrum.

Inhalt der Zusammenkunft waren Bezugsquellen zur Ausstattung unserer Trachten, sowie die Pflege und Reinigung von unserm Gwand.

In vielen guten Diskussionen der Trachtenwarte untereinander stellte sich heraus, dass es viele Tipps und Tricks gibt z.B. wie ein Schultertuch gesteckt werden kann oder auch die Erkenntnis, dass wir unsere Mitglieder sensibilisieren müssen, zum Wohle des Erscheinungsbildes unserer Trachtenbewegung. Denn Zitat Christian Kammerbauer bei seiner Begrüßung: „ Die Trachtenwarte in den Vereinen und unseren Verbänden sind die Basis in den Trachtenerhaltungsvereinen.

Auch der Besuch des Museums im TKZ beeindruckte alle Teilnehmer sehr. Ein wirklich sehenswertes Objekt in der Trachtengeschichte.

Bilder/Text: Waltraud Betz

Auf dem Bild von links

Waltraud Betz, Barbara Wittmann, Sabine Mayr, Katharina Landerer, Martha Schweigard